Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt: Die gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu, die Toleranz schwindet. Das Wir-Gefühl steckt in einer Krise, der soziale Zusammenhalt und die gesellschaftliche Solidarität werden in Zeiten der Corona-Pandemie zunehmend auf die Probe gestellt. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Es ist daher von großer Relevanz, die Begegnung mit anderen Menschen und Meinungen zu lernen sowie soziale Begegnungsräume und eine Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann.

Förderung

Das Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein bis 2025 laufendes Programm. Mit diesem wollen wir Projekte fördern, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des sozialen Zusammenhalts in der Vierländerregion durch die Entwicklung neuer Ansätze, durch den Transfer und Innovationen aus der Forschung in die Praxis, durch innovative Lehrformate sowie durch den Dialog und die Kooperation mit der Gesellschaft einsetzen. Die Förderung erfolgt entlang von Ausschreibungen zu den Förderlinien des Wissenschaftsverbundes wie u.a. Forschungstransfer-Projekte, Lehre-Projekte sowie Dialog-Projekte.

Einen Einblick in die Förderlinien des Wissenschaftsverbundes finden Sie hier.

Was verstehen wir unter gesellschaftlichem Zusammenhalt?

Sozialer Zusammenhalt ist ein normativer Begriff, der nicht leicht zu fassen ist. Vielfältige Definitionen betonen die unterschiedlichen Blickwinkel des Themas. Im Rahmen einer Ökosystemanalyse haben wir gesellschaftliche Akteur*innen in der Vierländerregion zu ihrem Verständnis des Begriffs befragt: So ist der soziale Zusammenhalt aus Sicht der Befragten vor allem mit dem Gefühl verbunden, Teil der Gesellschaft zu sein.

Es steht für Gemeinschaften und eine Kultur des Miteinanders, in der auf Augenhöhe für das Wohlergehen der Mitglieder*innen eingetreten, Verantwortung und Fürsorge füreinander übernommen und gegenseitige Unterstützung geboten wird. Mit dem Gemeinschaftsverständnis verbunden ist auch die Entwicklung gemeinsamer Ziele und partizipativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Auch steht gesellschaftlicher Zusammenhalt für die gleichberechtigte und ganzheitliche politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe und Inklusion und der Begegnung durch Vielfalt, in der alle Menschen willkommen sind, sich beteiligen und partizipieren. Mit diesem Wunschbild geht zudem die Assoziation politisch stabiler, demokratischer Systeme sowie sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit einher, in der Ressourcen und Infrastruktur bereitgestellt werden.

Mehr zu den Ergebnissen der Ökosystemanalyse finden Sie hier.

Schlüsselthemen des Programms Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Das Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt orientiert sich vor allem an den in der Ökosystemanalyse identifizierten Herausforderungen:


Dialog- und Streit(kultur) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Demokratische Gesellschaften basieren auf dem Austausch widerstreitender Meinungen und gegensätzlicher Interessen – und der Suche nach Kompromissen. All dies bedarf nicht zuletzt eines offenen und konstruktiven Dialogs, sondern auch den offenen Umgang mit Konflikten. Konstruktiv ausgetragene Konflikte sind weniger Gefahr für das Gemeinwesen, sondern vielmehr ein wichtiges Element für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein starkes Miteinander braucht eine gute und funktionierende Dialog- und Streitkultur.

Die Jugend als Treiber des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Oder als Getriebene?

Die Lebensweisen der heute bestimmenden Generationen beeinflussen die Lebensbedingungen der Generation von morgen. Dies hat die Corona-Krise gezeigt, und die gilt noch mehr für die Folgen des Klimawandels. Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist daher sowohl eine Frage der Responsivität der gesellschaftlichen Subsysteme bezüglich der Anliegen der nächsten Generation als auch eine Frage des Dialogs zwischen den Generationen.

Professionalisierung der Arbeit am gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie gelingt es, eine soziale Initiative effektiv und dauerhaft zu etablieren? Wie werden aus Pionierunternehmungen etablierte Player? Die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenhalts ist meist getragen durch die Zivilgesellschaft sowie soziale und politische Institutionen. Oftmals gelingt es nicht, Strukturen dauerhaft zu verankern oder diese in langfristig angelegte Ansätze zu transferieren. Diese Professionalisierung bildet jedoch eine wichtige Basis für gelingenden gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Soziale Räume als Orte des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Soziale Räume – physische wie virtuelle – haben als Orte der Begegnung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Gestaltung des sozialen Zusammenhalts eine grosse Bedeutung. Sie steigern über die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Milieus und Herkunft die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt, fördern Teilhabe und bieten Plattformen, die Menschen zusammenbringen. Es sind Orte, in denen Identitäten entwickelt und Fähigkeiten vermittelt werden.

Ausgangspunkt der Ausgestaltung und Arbeit im Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist eine Ökosystemanalyse, die wir im Sommer 2022 unter Einbindung externer Unterstützung durchgeführt haben. Ziel dieser war es, besser zu verstehen, was die Region im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt bewegt und wo die Hebelwirkungen für unsere Ansätze der kollaborativen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis liegen.

Isabel Oostvogel
Ansprechpartner zum Programm

Mission

Im Programm Sozialer Zusammenhalt engagieren wir uns für ...

Wir setzen uns deshalb die folgenden Ziele:

Ziel1:Streiktulturbeleben
Die Wirtschaft sdfsd sich bemühen mehr für uns alle zu tun
Menschen wollen in der Region Veränderung sehen
Streitkultur in der Region stärken
Menschen
Stadt
Region

Ausschreibungen zum Programm

Aktuell sind die folgenden Ausschreibungen offen.

Keine aktuellen Ausschreibungen zum Programm

Projekte zum Programm

Finden Sie hier unsere Projekte, die wir in diesem Programm unterstützen bzw. unterstützt haben.

Blogbeiträge zu den Programmen

Die aktuellsten Beiträge zu den Programmen

Alle ansehen