Der W4 fördert, was Gesellschaft bewegt. Zeitlich begrenzt, aber mit Weitblick. Wir bringen Ideen aus der Forschung in die Praxis, treiben Wissen und Technologie voran, öffnen neue Räume fürs Lernen und den Dialog mit der Gesellschaft. Förderung heißt für uns: ganzheitlich denken. Darum begleiten wir Projekte aktiv – mit einem Gespür für Kommunikation, Netzwerk und Wirkungsorientierung.
Toolkit für die erfolgreiche Kollaboration und Projektarbeit
Zusammenarbeit braucht geeignetes Werkzeug. Der W4 stellt dafür sein Toolkit bereit – klar, praxisnah, gemeinsam nutzbar. Es beantwortet die entscheidenden Fragen in allen Projektphasen, hilft beim Planen, Steuern, Umsetzen. Damit Projekte nicht nur starten, sondern wirken.
Zum Toolkit
Entlang von Themenschwerpunkten arbeiten wir in zeitlich begrenzten Programmen.
Entlang unserer Förderinstrumente. Ein Antrag muss durch mindestens zwei Mitgliedshochschulen aus unterschiedlichen Ländern mit mindestens einem EU-Mitgliedsstaat erfolgen.
Unsere Zielgruppen sind primär unsere Mitgliedshochschulen, aber auch potenzielle Projektpartner*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Netzwerke, die nachhaltig verbinden. Der W4 baut Brücken – über Grenzen und Sektoren hinweg. Wir stärken unsere Mitglieder und Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, schaffen Raum für Kooperation und kollaboratives Arbeiten. Vernetzen, gemeinsam denken, Neues schaffen – das ist unsere Stärke.
Entlang unserer Förderinstrumente sowie auf Initiative unserer Mitglieder bzw. von Akteur*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Unsere Zielgruppen sind primär unsere Mitgliedshochschulen, aber auch potenzielle Projektpartner*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Kompetenzen, die Zukunft gestaltbar machen. Der W4 stärkt, was Zusammenarbeit braucht – über Disziplinen, Sektoren und Grenzen hinweg. Wir qualifizieren Forschende, Hochschulangehörige und Praxisakteur*innen für wirkungsorientierte Projekte und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. So entstehen Fähigkeiten, die nicht nur Projekte voranbringen, sondern weit darüber hinaus wirken.
Gearbeitet wird mit Präsenz- und Digitalformaten, unter anderem mit Workshops, Austausch- und Reflexionsformaten, Coaching- und Beratungsformaten oder Train-the-Trainer-Angeboten.
Zielgruppen der Leistungen im Bereich Kompetenzentwicklung sind Forschende und Angehörige unserer Mitgliedshochschulen sowie Akteur*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Gemeinsam stärker. Der W4 arbeitet eng mit Expert*innen zusammen – und öffnet sich für viele Perspektiven. So bündeln wir Wissen, Erfahrung, Ideen. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Vierländerregion – mit Forschung, Bildung und Praxis im Zusammenspiel.
In unseren Programmen arbeiten wir entlang von Projektförderungen. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Ausschreibungen.