Die Vierländerregion Bodensee steht vor gewaltigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Insbesondere der Wandel zu einem nachhaltigen Wirtschaften ist nur grenz- und sektorenübergreifend zu erreichen. Die Verbindung von technologischen und gesellschaftlichen Innovationen ist zentral, um Lösungen zu entwickeln, zu testen und zu realisieren.
Die Mission der Labs setzt hier an: Im Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wollen die Labs funktionierende Lösungen für die Transformation von gesellschaftlichen Sektoren entwickeln und in die Tat umsetzen: seien es zirkuläre Modelle in der Ernährungs-, Lebensmittel- und Textilwirtschaft, Mobilitätslösungen für Individual-, öffentlichen und Güter-Verkehr sowie die Nutzung von Internet-of-Things-Möglichkeiten für ein ressourceneffizienteres und nachhaltiges Management im Gebäudesektor.
Allen gemeinsam ist den Labs die Neugier für Kompetenzen und Fähigkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft, die Offenheit für Partner*innen und die Kreativität, die aus der gemeinsamen Zusammenarbeit entstehen wird.
Drei Innovationsnetzwerke aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gestalten über den Zeitraum von 48 Monaten den ökologischen und nachhaltigen Wandel in der Vierländerregion Bodensee:
Als Lab verstehen wir einen virtuellen oder physischen Raum, in dem Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen ausserhalb etablierter Routinen gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, diese testen, weiterentwickeln und dann in breiter Fläche implementieren. Um zu solchen Lösungen zu kommen bedarf es eines offenen disziplinen- und sektorenübergreifenden Austauschs von Informationen, Wissen und Ideen.
Die Labs sind Forschung- und Innovationsnetzwerke, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in der Vierländerregion Bodensee bearbeiten. Sie entwickeln konkrete und tragfähige Lösungen und tragen dazu bei, den Standort im internationalen Vergleich weiter zu stärken.
Die Labs entwickeln durch die Kollaboration von Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Praxisfeldern konkrete Lösungen für die Vierländerregion und setzen diese um. Sie leisten einen konkreten Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region, erhöhen die Innovationsfähigkeit und schaffen einen Wettbewerbsvorteil für die Region.
Die Labs tragen dazu bei, den digitalen Wandel für Menschen und Organisationen greifbar und verständlich zu machen. Sie schaffen öffentliche Sichtbarkeit für ihre Themen und Ergebnisse. Sie etablieren sich nach dem Ende der direkten Förderung als Wissenshubs in der Region und darüber hinaus.
Hier finden Sie das Wirkungsmodell des Wissenschaftsverbunds.
Die aktuellsten Beiträge zu den Labs.
Gemeinsam mit dem EU-Regionalprogramm Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein hat der Wissenschaftsverbund eine zweite Runde der Labs ausgeschrieben. Die Labs sind Innovationsnetzwerke aus Wissenschaft und Praxis zu Herausforderungen der Vierländerregion. Inhaltlich engagieren sich die Labs in Fragen des ökologischen und nachhaltigen Wandels. Die drei Labs verfügen gesamt über ein Projektvolumen von rund 11,7 Millionen Euro. Gefördert werden die Labs von Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.
Bis zum Start der Labs im Sommer 2023 lag vor den Konsortien ein mehrstufiger Prozess, in dem Ideen verfeinert, Ziele konkretisiert und Teams aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gebildet wurden. Aus anfänglich 20 Ideen mit rund 300 Akteur*innen aus der Vierländerregion wurden in mehreren Arbeitsphasen sieben Konzepte destilliert. In den diesen waren knapp 120 Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vertreten. In der finalen Phase hat der Fördergeber drei Labs ausgewählt.
In jedem Lab sind mindestens sechs Hochschulen sowie eine Vielzahl von Praxispartner*innen vertreten. Die Praxispartner*innen sind vielfältig zusammengesetzt und unterstützen die Lösungsfindung, Erprobung und Realisierung. Dabei können dies Großunternehmen, KMUs, Städte und Kommunen oder Energie- und Mobilitätsversorger sein.
Der Wissenschaftsverbund hat gemeinsam mit Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein das Lab-Programm initiiert. Im Rahmen eines Koordinationsbüros von FH Vorarlberg und Wissenschaftsverbund unterstützen wir die Koordination und Kommunikation der Labs.