Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt: Die gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu, die Toleranz schwindet. Das Wir-Gefühl steckt in einer Krise, der soziale Zusammenhalt und die gesellschaftliche Solidarität werden in Zeiten der Corona-Pandemie zunehmend auf die Probe gestellt – sowohl im Umgang zwischen gesellschaftlichen Gruppen als auch im Hinblick auf das politische System. Wie die aktuellen Entwicklungen insgesamt zeigen, ist der gesellschaftliche Zusammenhalt keine Selbstverständlichkeit mehr. Es ist daher von großer Relevanz, die Begegnung mit anderen Menschen und Meinungen zu lernen sowie soziale Begegnungsräume und eine Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann.

Was verstehen wir unter Gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Sozialer Zusammenhalt ist ein normativer Begriff, der nicht leicht zu fassen ist. Vielfältige Definitionen betonen die unterschiedlichen Blickwinkel des Themas. Im Rahmen einer Ökosystemanalyse haben wir gesellschaftliche Akteur*innen in der Vierländerregion zu ihrem Verständnis des Begriffs befragt: So ist der soziale Zusammenhalt aus Sicht der Befragten vor allem mit dem Gefühl verbunden, Teil der Gesellschaft zu sein.

Es steht für Gemeinschaften und eine Kultur des Miteinanders, in der auf Augenhöhe für das Wohlergehen der Mitglieder*innen eingetreten, Verantwortung und Fürsorge füreinander übernommen und gegenseitige Unterstützung geboten wird. Mit dem Gemeinschaftsverständnis verbunden ist auch die Entwicklung gemeinsamer Ziele und partizipativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Auch steht gesellschaftlicher Zusammenhalt für die gleichberechtigte und ganzheitliche politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe und Inklusion und der Begegnung durch Vielfalt, in der alle Menschen willkommen sind, sich beteiligen und partizipieren. Mit diesem Wunschbild geht zudem die Assoziation politisch stabiler, demokratischer Systeme sowie sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit einher, in der Ressourcen und Infrastruktur bereitgestellt werden.

Mehr zu den Ergebnissen der Ökosystemanalyse finden Sie hier.

Im Rahmen des Programms Gesellschaftlicher Zusammenhalt sollen durch Wissenschaftsverbund Projekte gefördert und begleitet werden, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des sozialen Zusammenhalts in der Vierländerregion durch die Entwicklung neuer Ansätze, durch den Transfer und Innovationen aus der Forschung in die Praxis, durch innovative Lehrformate sowie durch den Dialog und die Kooperation mit der Gesellschaft einsetzen.

Herausforderungen

Dabei orientiert sich das Programm vor allem an den in derÖkosystemanalyse identifizierten Herausforderungen: "Dialog- und Streit(kultur) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt" "Die Jugend als Treiber des gesellschaftlichen Zusammenhalts", "Soziale Räume als Orte des gesellschaftlichen Zusammenhalts" und "Professionalisierung der Arbeit am gesellschaftlichen Zusammenhalt"

Dialog- und Streit(kultur) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Demokratische Gesellschaften basieren auf dem Austausch widerstreitender Meinungen und gegensätzlicher Interessen – und der Suche nach Kompromissen. All dies bedarf nicht zuletzt einen offenen und konstruktiven Dialog, sondern auch den offenen Umgang mit Konflikten. Selten schien es wichtiger, Widersprüche in der Gesellschaft ins Gleichgewicht zubringen. Selten waren die Rufe nach einer konstruktiven Dialog- und Streitkultur in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als Basis für Veränderungen so laut. Konstruktiv ausgetragene Konflikte sind weniger Gefahr für das Gemeinwesen, sondern vielmehr ein wichtiges Element für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein starkes Miteinander braucht eine gute und funktionierende Dialog- und Streitkultur. 

Die Jugend als Treiber des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Oder als Getriebene?

Die Lebensweisen der heute bestimmenden Generationen beeinflussen die Lebensbedingungen der Generation von morgen. Dies hat die Corona-Krise gezeigt, und die gilt noch mehr für die Folgen des Klimawandels. Bewegungen wie u.a. "Fridays for Future" zeige, dass junge Menschen nicht nur mit Ängsten konfrontiert sind, sondern sich als Treiber von Veränderungen verstehen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung der Gesellschaft und des Zusammenhalts von morgen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist daher sowohl eine Frage der Responsivität der gesellschaftlichen Subsysteme bezüglich der Anliegen der nächsten Generation als auch eine Frage des Dialogs zwischen den Generationen.

Professionalisierung der Arbeit am gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie gelingt es, eine soziale Initiative effektiv und dauerhaft zu etablieren? Wie werden aus Pionierunternehmungen etablierte Player? Gerade in der Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Vierländerregion Bodensee sowie darüber hinaus, sind es die Zivilgesellschaft sowie soziale und politische Institutionen, die eine tragende Rolle einnehmen. Oftmals gelingt es jedoch nicht, bestehende Strukturen dauerhaft zu verankern oder diese in langfristig angelegte Ansätze zu transferieren bzw. zu skalieren. Wie gelingt eine Professionalisierung der Arbeit am gesellschaftlichen Zusammenhalt und wie kann die Herausbildung dauerhafter Strukturen unterstützt werden?

Soziale Räume als Orte des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Soziale Räume – physische wie virtuelle – haben als Orte der Begegnung und desgesellschaftlichen Zusammenlebens in der Gestaltung des sozialen Zusammenhalts eine grosse Bedeutung. Sie steigern über die Begegnung Menschen unterschiedlicher Milieusund Herkunft die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt, fördern Teilhabe und bieten Plattformen, die Menschen zusammenbringen. Es sind Orte, in denen Identitäten entwickelt und Fähigkeiten vermittelt werden. Sie sind daher ein zentraler Pfeiler der Entwicklung einer Kultur des sozialen Zusammenhalts.

Ausgangspunkt der Ausgestaltung und Arbeit im Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist eine Ökosystemanalyse, die wir im Sommer 2022 unter Einbindung externer Unterstützung durchgeführt haben. Ziel dieser war es, besser verstehen, was die Region im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt bewegt und wo die Hebelwirkungen für unsere Ansätze der kollaborativen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis liegen.

Isabel Oostvogel
Ansprechpartnerin zum Programm

Mission

Im Programm Sozialer Zusammenhalt engagieren wir uns für ...

Wir setzen uns deshalb die folgenden Ziele:

Ziel1:Streiktulturbeleben
Die Wirtschaft sdfsd sich bemühen mehr für uns alle zu tun
Menschen wollen in der Region Veränderung sehen
Streitkultur in der Region stärken
Menschen
Stadt
Region

Ausschreibungen zum Programm

Aktuell sind die folgenden Ausschreibungen offen.

Keine aktuellen Ausschreibungen zum Programm

Projekte zum Programm

Finden Sie hier unsere Projekte, die wir in diesem Programm unterstützen bzw. unterstützt haben.

Keine aktuellen Projekte zum Thema