Die Vierländerregion Bodensee steht vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Insbesondere der Wandel hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftsstandort erfordert grenz- und sektorenübergreifende Lösungen, die technologische, soziale, organisationale und politische Innovationen verbinden. Wie sehen solche Lösungsansätze aus? Welche Kooperationen braucht es und wie trägt die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zur Lösung gesellschaftlicher und ökologischer Fragen bei?
Seit 2023 arbeiten zahlreiche Innovationsprojekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft daran, Lösungen für die Region zu entwickeln. Beim Demo Day am 12. Juni werden diese Lösungen erstmals präsentiert. Erleben Sie Innovation in Aktion, lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie sich selbst ins Gespräch ein – mit Expert*innen, Entscheidungsträger*innen und kreativen Köpfen aus der Region.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere richtungsweisenden Innovationsprojekte kennenzulernen, sich mit Projektträgerinnen und Projektträgern sowie Fachleuten auszutauschen und Lösungen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Internet of Things (IoT) sowie Demokratie und Bildung mitzugestalten.
Bis zum 5. Juni 2025 können Sie sich hier zum Event anmelden:
• Circular Lab – entwickelt zirkuläre Lösungen für die Ernährungs- und Textilwirtschaft
• Sustainable Mobility Lab – gestaltet nachhaltige Mobilitätskonzepte für Personen- und Güterverkehr
• IoT Sustainability Lab – nutzt das Internet der Dinge für ressourcenschonendes Gebäudemanagement
• ÖV Connect Bodensee – gestaltet eine alltagstaugliche und flächendeckende öffentliche Mobilität, die als überzeugende Alternative zum Individualverkehr standhält.
• Planetare Gesundheit – baut eine grenzübergreifende, kollaborative Lehre zu Planetarer Gesundheit auf, um die regionale Gesundheitsförderung und nachhaltige Entwicklung in der Vierländerregion zu stärken.
• BePart – vermittelt Haltung, Methoden und Begeisterung für gelingende Beteiligungsprozesse und stärkt so Partizipation in Bildung, Gesellschaft und Verwaltung.
• Gemeinsam Demokratie erleben – stärkt die Teilhabe von Schüler*innen im Schulalltag und aktiviert damit die Partizipation und Demokratie in der Region.
Alle diese Projekte vereinen die Expertise von 25 Hochschulen und mehr als 100 Organisationen und Unternehmen aus der Vierländerregion Bodensee. Sie werden vom Interreg VI-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und der Internationalen Bodensee-Konferenz gefördert.
Haben Sie Fragen? Dann zögern Sie nicht, sich direkt bei Isabel Oostvogel zu melden.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Demo Day begrüßen zu dürfen!