Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit der Vierländerregion Bodensee zu sichern, muss die Transformation hin zu einer CO2-freien und ressourcenschonenden Wirtschaft und Gesellschaft energisch vorangetrieben werden. Mehr denn je bedarf es dafür neuer Lösungen und Innovationen. Aus Sicht des Wissenschaftsverbundes ist dafür die enge sektor- und grenzübergreifende Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft notwendig. Im Programm Nachhaltige Bodenseeregion setzen wir bei den Themen an, die aus unserer Sicht die größten Hebelwirkungen für die Region versprechen.
Im Programm Nachhaltige Bodenseeregion fördern wir Projekte sowie innovative Ansätze und Formate, die sich für die Nachhaltigkeit der Vierländerregion Bodensee einsetzen. Die thematischen Schwerpunkte des Programms sind durch die drei vom Wissenschaftsverbund initiierten und begleiteten Labs gesetzt. Die weiteren im Programm geförderten Projekte sollen einen inhaltlichen Bezug zu den Schwerpunkten des Programms aufweisen, sind von den Labs aber unabhängig.
Einen Einblick in die Labs finden Sie hier.
Die Förderung im Programm Nachhaltige Bodenseeregion läuft bis 2026. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie hier
Das Programm Nachhaltige Bodenseeregion setzt folgende thematische Schwerpunkte:
70% der Treibhausgasemissionen, die den Klimawandel antreiben, entstehen in unserem Umgang mit Ressourcen. Schon allein diese Zahl macht klar: Die Zukunft der Nachhaltigkeit liegt in der Kreislaufwirtschaft. Ziel einer zirkulären Ökonomie ist es, durch neue, weniger, oder andere Produkte in Kombination mit passenden Geschäftsmodellen den Ressourceneinsatz massiv zu reduzieren. Die Vierländerregion bietet hierfür ein großes Potential, da viele Produkte und Ressourcenströme regional erzeugt und verarbeitet werden. In der Realisierung zirkulärer Innovationen in der Textilindustrie sowie der Landwirtschafts- und Ernährungsindustrie liegen dabei besondere Entwicklungsmöglichkeiten. Wie aber kann die Transformation der regionalen Wirtschaft hin zur Kreislaufmodellen, zirkulären Innovationen und einer ökonomisch erfolgreichen Nachhaltigkeit gestalten werden? Wie können Unternehmen unterstützt werden, ihre Strategien und Geschäftsmodelle so zu ändern, dass sie zur Realisation einer Kreislaufwirtschaft beitragen können?
Die Vierländerregion stellt besonders hohe Anforderungen an nachhaltige Mobilitätslösungen. Intensiver innerstädtischer und überländlicher Verkehr – in oft sehr anspruchsvoller Topografie – treffen aufeinander, Verkehrsflüsse laufen über Ländergrenzen hinweg und die vielen kleinen Städte bilden für Anbieter eher unattraktive Mobilitätsmärkte. In Verbindung mit dem gesteigerten Verkehrs- bzw. Emissionsaufkommen im Personen- und Güterverkehr der Region steigt die Komplexität noch weiter. Innovative, systematisch grenzübergreifende und in vielen Fällen auch digital gestützte Lösungen sind gefragt. Doch wie genau sehen grenzübergreifende Mobilitätslösungen aus, die für die gesamte Vierländerregion und darüber hinaus ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig sind?
Mit der digitalen Transformation geht die Gestaltung von nachhaltigen Lösungen zunehmend mit dem Einsatz neuer Technologien einher. Neue Technologien wie u.a. das Internet of Things (IoT) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es kann zum einen – durch Effizienzsteigerungen – Teil neuer Lösungen sein, zum anderen jedoch auch den Ressourcenverbrauch erhöhen. Die digitale Transformation muss also Nachhaltigkeitsaspekte wie den Umweltschutz oder die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft integrieren. Es gilt, sowohl die Technologien selbst als auch die Vierländerregion Bodensee im Einsatz mit Technologie nachhaltiger zu gestalten. Wie jedoch können nachhaltigkeitsorientierte Technologien die Gestaltung einer zukunftsfähigen Region unterstützen?
Im Programm Sozialer Zusammenhalt engagieren wir uns für ...
Wir setzen uns deshalb die folgenden Ziele:
Aktuell sind die folgenden Ausschreibungen offen.
Finden Sie hier unsere Projekte, die wir in diesem Programm unterstützen bzw. unterstützt haben.