Wann? Frühling 2026, 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Wo? SQUARE, Universität St. Gallen (HSG)
Coming Soon: Details zum Programm & unsere Key-Note Speaker!
Anmeldung und weitere Infos folgen in Kürze.
SAVE THE DATE – Ein Tag mit Wirkung für alle, die mitgestalten möchten.
Wie schaffen wir den Übergang von der Diskussion zur Umsetzung in der Kreislaufwirtschaft? Führende Vertreterinnen und Vertreter entlang der gesamten Lebensmittelkette kommen zusammen, um gemeinsam konkrete Lösungen für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft zu entwickeln.
In der Natur sind Systeme stimmig – sie basieren auf Kreisläufen, die seit Jahrtausenden reibungslos funktionieren. Genau darin liegt auch ein wertvoller Ansatz für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem: Kreislaufwirtschaft als Prinzip, das Wertschöpfung erhält, Ressourcen schont und die regionale Wirtschaft stärkt.
Trotz intensiver Diskussionen bleibt der Schritt von der Erkenntnis zur Umsetzung oft aus. Dabei liegen wirkungsvolle Lösungen längst auf dem Tisch. Was fehlt, ist die koordinierte Umsetzung in der Praxis. Das wollen wir ändern – hier setzt das Forum zur Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft an.
Die Universität St. Gallen lädt zusammen mit dem Circular Lab-Konsortium – einem Netzwerk aus sechs Hochschulen, dem landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen und diversen Praxispartnern – zu einem interdisziplinären Forum ein. Akteure aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft kommen zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und konkrete Lösungen für die Zukunft zu gestalten.
• Key-Notes: Warum Kreislaufwirtschaft jetzt zählt
Inspirierende Beiträge und fundierte Einordnungen durch führende Stimmen aus Praxis, Politik und Forschung.
Freuen Sie sich auf spannende Persönlichkeiten – die Speaker werden in Kürze bekannt gegeben.
• Moderierte Workshops: Herausforderungen erkennen, Lösungen entwickeln
Interaktive Sessions in homogenen Stakeholder-Gruppen – von der Landwirtschaft und Verarbeitung über Handel und Konsumierenden bis hin zur Politik.
• Podiumsdiskussion: Ergebnisse auf den Punkt gebracht
Vertreter/-innen der Workshop-Gruppen bringen ihre Erkenntnisse zusammen – zur gemeinsamen Reflexion, Weiterentwicklung und Formulierung konkreter Forderungen.
• Begleitendes Rahmenprogramm für alle Besucher/-innen
– Spotlights: Kurze, inspirierende Impulsvorträge aus Forschung und Praxis
– Startup Corner: Poster-Ausstellung mit Erfolgsbeispielen aus der Kreislaufwirtschaft
– Circular Lab live: Projekt-Highlights und Prototypen zum Anfassen
• Raum für Austausch
Während Kaffee- und Mittagspausen bleibt ausreichend Zeit für Begegnung und vertiefende Gespräche in entspannter Atmosphäre.
Bei Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich an Laura Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin OST – Ostschweizer Fachhochschule (laura.koller1@ost.ch) wenden.
Das Circular Lab (CLAB) ist ein Hub für Kreislaufwirtschaft in der Textil- sowie der Landwirtschafts- und Ernährungsindustrie.
Das Lab entwickelt und realisiert zirkuläre Innovationen in unternehmensübergreifenden Ökosystemen, die den Ressourceneinsatz in diesen Branchen erheblich verringern und zugleich die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Vierländerregion Bodensee stärken. Damit soll es einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Region leisten. Ziel des Projekts ist es, Handlungsempfehlungen, ganzheitliche Lösungen und Entscheidungsgrundlagen für Politik und Wirtschaft zu erarbeiten und die Gesellschaft für die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren, um schliesslich die nachhaltige Entwicklung der Grossregion voranzutreiben. Dafür arbeiten Forschende aus sechs Hochschulen mit innovativen Unternehmen aus der Bodenseeregion zusammen.
Das Circular Lab wird durch das Programm Interreg VI «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein» (ABH) gefördert, dessen Mittel vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen unter: www.wissenschaftsverbund.org/labs/circular-lab