October 13, 2025

Vom Muffensausen und Bammel: Mit Kunst über Klimaemotionen sprechen

Jens Poggenpohl
Redaktion und Kommunikation

Im Schwarzwald sind 80% der Bäume krank. In den Alpen häufen sich Hangrutsche. Der Bodensee schwankt zwischen Höchst- und Tiefständen. Keine Frage: Der Klimawandel ist auch in der Vierländerregion angekommen. Das kann Angst erzeugen, und solche und andere Klimaemotionen will das Projekt ResonanzLab besprechbar machen. Dafür setzt es auf künstlerische Interventionen und den Austausch mit breiten Bevölkerungsgruppen. Was das bringt und wie das klingt, lässt Moderator Jens Poggenpohl sich von seinen Gästen im Podcast des W4 erläutern. Zu Gast sind Andrea Glässel (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften), Nicole Weydmann und Robert Richter (beide Hochschule Furtwangen) sowie Oliver „Olsen“ Wolf, Geschäftsführer des Kunstvereins Global Forest e.V. Die Folge ist der erste Teil einer Doppelfolge über die Projekte ResonanzLab und Planetare Gesundheit, die die gemeinsame Perspektive eint, dass die Gesundheit des Planeten und die Gesundheit der Menschheit nicht getrennt voneinander zu verstehen sind. Die Folge wurde am 9. Oktober 2025 aufgezeichnet.

Weiterführende Links:

Mehr zum Projekt ResonanzLab mit Infos zum Dokumentarfilm sowie zum Abschlussfestival des Projekts am 24.10.2025: www.resonanzlab.net

Mehr zum Kunstverein Global Forest e.V.: www.global-forest.com

Mehr zur Kunst als Forschungsmethode:

Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods von Margrit Schreier

Performative Social Science and Psychology von Mary M. Gergen & Kenneth J. Gergen

No items found.

Ähnliche Beiträge