Mit den IBH-Labs 2017-2021 haben die Internationale Bodensee Konferenz, Interreg-V-Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und die IBH thematisch ausgerichtete Forschungs- und Innovationsnetzwerke von Hochschulen und Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt: Active & Assisted Living, KMUdigital und Seamless Learning.
Die Labs sollten drei Ziele erreichen: 1) die Bildung von nachhaltigen, grenzüberschreitenden und themenspezifischen Forschungskonsortien und -kapazitäten, 2) eine intensive Vernetzung mit der Wirtschaft und den Institutionen des öffentlichen Lebens und 3) die Schaffung eines übergeordneten Innovationsbeitrages von Relevanz und Strahlkraft für die Vierländerregion und darüber hinaus. Die Labs sollten zudem dazu beitragen, die Hochschulkompetenzen hochschularten- und grenzüberschreitend zu bündeln sowie den Wissens-, Innovations- und Technologietransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen bzw. regionalen Akteuren aktiv zu fördern und mittels nachhaltiger Strukturen zu sichern.
Ergebnisse der IBH-Labs
Nach einer Halbzeitbilanz im Oktober 2018 präsentieren die IBH-Labs im Herbst 2021 die Ergebnisse ihrer Arbeit in unterschiedlichen Formaten. Verfolgen Sie hier Ausschnitte:
- Lesen Sie im Lab-Magazin und in unserem Blog über die Ergebnisse der Labs aus Sicht von Nutzer*innen, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Hören Sie die Bilanz, die die Leitungen der Labs ziehen
- Sehen Sie die Ergebnisse im Bereich Active & Assisted Living
- Sehen Sie die Ergebnisse bei der Digitalisierung von KMU
- Lesen Sie das E-Book zu Digitalisierungslösungen in der Bodenseeregion
Hintergründe
Die thematische Ausrichtung der IBH-Labs orientierte sich an den massgeblichen Themen und den Entwicklungspotenzialen der Bodenseeregion. Diese wurden in einer Potenzialanalyse identifiziert, priorisiert und drei Themenbereiche ausgeschrieben:
- Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel in der Bodenseeregion
- Innovation, Digitalisierung und regionale Wettbewerbsfähigkeit
- Bildungs- und Wissensraum Bodensee
Zum 30.4.16 wurden insgesamt 7 Lab-Anträge eingereicht. Am 21.9.2016 hat der Lenkungsausschuss des Interreg V-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein aus jedem Themencluster je ein IBH-Lab bewilligt. Das Interreg-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein förderte die drei Labs mit insgesamt 6.2 Millionen Euro – inklusive eigener Mittel standen den Labs damit insgesamt rund 10 Millionen Euro zu Verfügung. Medienmitteilung vom 22.9.2016
Links
Broschüre IBH-Labs
Reporting IBH-Labs 2017
Reporting IBH-Labs 2018
Reporting IBH-Labs 2019
Reporting IBH-Labs 2020
Ansprechperson
Prof. Dr. Markus Rhomberg / Tel.: +41 71 677 05 20 / Email